5 Finger Methode Achtsamkeit. Hand auf Pflanzen.

5-Finger-Methode: Achtsamkeit klar kommuniziert

Kommunikation ist weit mehr als das bloße Austauschen von Informationen. Sie prägt unsere Beziehungen, unseren Alltag und sogar unser Wohlbefinden. Diese Technik ist eine effektive Hilfe, um achtsamer und klarer zu kommunizieren. Dabei orientiert sie sich an den Funktionen und Bedeutungen der 5 Finger. In diesem Beitrag erfährst Du, wie sie funktioniert, warum Achtsamkeit dabei eine zentrale Rolle spielt und wie Du sie in deinen Alltag integrieren kannst.

Ausdruck achtsamer Kommunikation 

Wie funktioniert es?

Es handelt sich um ein Kommunikations-Modell, das sich an den fünf Fingern der Hand orientiert. Jeder Finger steht dabei für einen spezifischen Aspekt eines Anliegens bzw Themas. Indem wir aufmerksam wahrnehmen, erzeugen wir fokussiertere Gespräche und wertschätzende Interaktion. Außerdem ist es ideal geeignet, mehr Achtsamkeit im Alltag auf kommunikativer Ebene umzusetzen. 

Ob im beruflichen Kontext, in der Familie oder in Freundschaften – die Übung unterstützt auf simple und wirkungsvolle Weise positive und zielgerichete Kommunikation und kann jederzeit praktiziert werden, ohne unser Gedächtnis zu strapazieren- unsere Hand erinnert uns wie selbstverständlich, worum es dabei geht. Die Grundlage ist die Verbindung von Wertschätzung und Klarheit, die auf ideale Weise Gespräche unterstützen. 

Was ist Achtsamkeit?

Es bedeutet, den Moment aufmerksam und offen zu erleben, vollkommen wertfrei. Es geht darum, präsent zu sein und ganz bewusst, wie sich Menschen, Umstände und Situationen für uns anfühlen. Mit offenen Sinnen Klänge und Töne zu hören, Essen zu schmecken, Düfte zu riechen, deinen Atem zu vertiefen und zur Ruhe zu kommen. Außerdem geht es darum, sich nicht permanent in Gedanken, Ablenkungen und einer Routine des täglichen Lebens zu verlieren, das Geräusch von Stille wertschätzen zu lernen und leise zu werden, sowie Dankbarkeit zu pflegen. Wir können tatsächlich aus nahezu jeder aktuellen Tätigkeit ein kostbares Ritual machen- oder sie hastig und desinteressiert erledigen. 

Auf Kommunikation bezogen bedeutet das, aufmerksam zuzuhören, nicht vorschnell zu reagieren, die eigenen Gefühle im Körper sowie die des Gesprächspartners wahrzunehmen und nicht zu kritisieren. Diese Qualitäten können wir mithilfe dieses Modells trainieren und selbst bei einem vollen Terminkalender einfach in unseren Alltag einbauen. Aufmerksamkeit in der Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte zu entschärfen und Verbindung entstehen zu lassen. Und hier setzen wir an: wir verbinden Wertschätzung und Fokus, daraus resultiert harmonische und entspannte Kommunikation. 

Klar kommunizieren

Durch diese Verbindung werden wir dabei unterstützt, uns auf das wesentliche zu konzentrieren, in Gesprächen präsent zu bleiben und gleichzeitig effektiv zu kommunizieren. Wir werden an alle spezifischen Aspekt einer Thematik erinnert, die wichtig sind. So schaffen wir Raum für wertschätzende Gespräche, fördern gegenseitiges Verständnis und meistern einfacher auch schwierige Situationen. 

Der Zusammenhang

Wertschätzende Aufmerksamkeit ist idealerweise die Basis von allem, was wir tun und aussprechen. Kombiniert mit diesem Kommunikations-Modell wird sie in die für klare und gleichzeitig feinfühlige Kommunikation erforderlichen Bahnen gelenkt und umgesetzt. Hierdurch bietet sich ein praktischer Ansatz, der die Prinzipien der feinfühligen Kommunikation und den Fokus auf das wesentliche in ein Gespräch integriert und einer Achtsamkeitsübung gleichkommt. 

Durch das Einbeziehen der Aspekte, für die die jeweiligen Finger stehen, sorgen wir dafür, dass unsere persönliche Wahrnehmung gezielt in die Kommunikation einfließt und vertreten wird und andrerseits auch der andere diesen Raum erhält. Wenn wir spüren, dass der andere uns offen und wertschätzend begegnet, entsteht Verbindung. 

Die verschiedenen Aspekte 

Jeder Finger repräsentiert einen bestimmten Aspekt, den es miteinzubeziehen und zu benennen gilt. Die einfache Visualisierung macht es so alltagstauglich und einprägsam.

Daumen: die positiven Aspekte hervorheben

Der Daumen steht für das, was uns gefällt, wo wir vollumfänglich zustimmen und mitgehen. Es ist ein schöner Anfang, ein Gespräch mit Anerkennung und Wertschätzung zu beginnen, dies schafft eine wohltuende Atmosphäre zum entspannen und öffnet den Raum für ein konstruktives Gespräch. 

Zeigefinger: welcher Punkt sollte bedacht, aufgezeigt oder verbessert werden? 

Als nächstes folgt der Zeigefinger. Er soll aufzeigen, wo unserer Ansicht nach noch Raum für Verbesserung besteht oder welcher Punkt womöglich nicht bedacht bzw. übersehen wurde. Oder auch: das erscheint mir wichtig. 

Mittelfinger: das gefällt mir nicht. 

Der Mittelfinger repräsentiert, womit wir nicht einverstanden sind, was wir an der Sache oder der Situation nicht mögen. Auch womit wir nicht umgehen können oder wollen. Wichtig hierbei: klar und in wenigen Worten deinen Standpunkt formulieren,  warum es dir wichtig scheint und darauf achten, wertschätzend zu bleiben, z.B. durch den Fokus auf das eigene Empfinden, anstelle von Kritik am Gegenüber, sich sammeln und tief durchatmen, anstatt laut zu werden. So muss Uneinigkeit nicht zwangsläufig unangenehm werden. 

Ringfinger: Verbindung 

Der Ringfinger steht- natürlich- für Verbindung/Beziehung. Dabei ist weniger eine partnerschaftliche Verbindung oder Beziehung gemeint, als vielmehr worin für uns persönlich die Verbindung zwischen dem aktuell in der Situation gehörten und gelernten und dem bisherigen Standpunkt liegt. Haben wir einen anderen Standpunkt zugelassen bzw. unsere Sichtweise erweitert? Sind wir in Beziehung gegangen zum anderen und seinem Anliegen und worauf beziehen wir uns nun? Hat sich etwas geändert in unserer Einstellung? Nehme ich mich und den anderen bewusst wahr? 

Kleiner Finger: Details und Abschluss

Hier geht es um den Abschluss des Gesprächs, Kleinigkeiten, die vielleicht noch erwähnt werden wollen oder Dinge, die unserer Ansicht nach zu kurz gekommen sind. Kurz: alles, was aus unserer Perspektive noch abschließend zu erwähnen ist. 

5 Finger Methode Achtsamkeit. Hand auf Baumstamm.

Praktische Anwendung im täglichen Gebrauch

In nahezu jeder Alltagssituation einsetzbar, ist diese Technik eine hervorragende und hilfreiche Unterstützung, sei es in der Partnerschaft, im Freundeskreis oder bei der Arbeit. Überall dort, wo wir etwas kommunizieren wollen, sorgt sie für Struktur und Klarheit und schafft Verbindung durch wertschätzende und offene Kommunikation. 

Regelmäßig praktiziert und miteinbezogen, stärkt sie unsere kommunikativen Fähigkeiten und unsere Gelassenheit- je geübter wir sind, desto einfacher wird etwas. Was wiederum in Entspannung resultiert. Besonders hilfreich ist die Methode in Konfliktsituationen. So hilft sie, sich zu fokussieren und trotz mangelnder Verbindung zum Gegenüber das wesentliche zu kommunizieren und durch Offenheit eine gemeinsame Übereinstimmung und Lösung zu finden. 

Vorteile

  • Einfache Anwendung: Die Methode ist leicht zu merken und in jeder Situation einsetzbar.
  • Fördert wertschätzende Kommunikation: richtig eingesetzt, unterstützt sie dabei, präsent, achtsam und klar zu kommunizieren und Anspannung zu reduzieren.
  • Verbessert Beziehungen: da der Fokus auf Verbindung und Wertschätzung liegt, entstehen tiefere Beziehungen.
  • Klare Struktur: sich auch in schwierigen Situationen und bei Konflikten auf das Wesentliche fokussieren.


Fazit: Wertigkeit der Kommunikation verbessern

Es handelt sich um ein wirkungsvolles Werkzeug, um klarer zu kommunizieren. Wird es mit Sorgfalt und aufmerksam eingesetzt, wird es einfacher, eine Verbindung zum Gegenüber aufzubauen und gleichzeitig zielgerichtet zu agieren. Durch den Fokus auf die wesentlichen Aspekte können Konflikte entschärft und Missverständnissen vorgebeugt werden durch das Ansprechen und benennen der relevanten Faktoren.   

Häufige Fragen

Was ist besonders daran?

Es ist simpel, intuitiv anwendbar und fördert auf einfachste Weise eine klare, wertschätzende Kommunikation und Verbundenheit. Wenn uns klare Kommunikation Schwierigkeiten bereitet, kann uns diese Anwendung dabei helfen, unseren Stresslevel zu senken. 

Kann die Methode in jedem Kontext angewendet werden?

Ja, sie eignet sich für Kommunikation jedweder Art, Konfliktlösungen und sogar zum reflektieren eigener Themen. Wichtig ist, dass wir sie langsam und bewusst einsetzen und nicht ganz woanders sind. 

Wie lange dauert es, das Gesagte zu erlernen?

Die Fünf-Finger-Methode ist sehr leicht verständlich. Du kannst sie sofort anwenden und durch regelmäßiges Training mit der Zeit verfeinern. Selbstfürsorge im allgemeinen hingegen ist ein lebenslanger Prozess, der definitiv mehr als nur ein paar Minuten Zeit und diverse Achtsamkeitsübungen in Anspruch nimmt. 

Welche Vorteile hat die Technik gegenüber anderen Kommunikationsmodellen?

Sie ist absolut alltagstauglich, visuell einprägsam und fördert nicht nur Klarheit, sondern, mit Offenheit und Wertschätzung kombiniert, ehrliche Verbindung. Besonders in geladenen Konfliktsituationen vermag sie auf einfache Art und Weise den Fokus zurück auf das wesentliche zu lenken und trägt so zur Stressreduktion bei. 

Dir hat der Beitrag „5-Finger-Methode: Achtsamkeit klar kommuniziert“ gefallen? Lass uns eine nette Bewertung in den Kommentaren da! 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen